Ausstiegsperspektiven #4: Extrem rechte Einstellungen in der Psychotherapie

Was können Psychotherapeut*innen tun, wenn sie menschenfeindliche und (extrem) rechte Einstellungen in der Psychotherapie feststellen? 

Der Podcast beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Psychotherapie und zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsberatung aus der (extrem) Rechten. In der Folge wird erläutert, wie menschenfeindliche Einstellungen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten auftreten, welche psychischen und sozialen Dynamiken dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen sich für Psychotherapeut*innen im Umgang mit Adressat*innen mit entsprechenden Überzeugungen ergeben. 

Ausgehend von einer theoretischen Grundlage werden Definitionen und Erscheinungsformen (extrem) rechter Einstellungen dargelegt, wobei aktuelle wissenschaftliche Studien, wie beispielsweise zur Verbindung zwischen psychischen Störungen und (extrem) rechten Einstellungs- bzw. Verhaltensweisen einbezogen werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie sich diese auf die therapeutische Praxis auswirken und welche Handlungsmöglichkeiten Therapeut*innen zur Verfügung stehen, um professionell reagieren zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf den Chancen der Zusammenarbeit zwischen psychotherapeutischen Fachkräften und zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsberatungsstellen.  

Der Podcast richtet sich an Psychotherapeut*innen, Fachkräfte der psychosozialen Beratung sowie Interessierte, die sich mit den Schnittstellen von Psychotherapie, Gesellschaft und (extrem) rechten Ideologien auseinandersetzen möchten. 

Unsere neue Podcastfolge können sie bereits jetzt im Webplayer streamen. Wie alle anderen Folgen auch, wird sie bald auch zum Streamen auf Spotify verfügbar sein!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email