FORTBILDUNGEN
Unsere Fortbildungsangebote
Unsere zentralen Weiterbildungsangebote umfassen unsere Fortbildung zum Ausstiegsberatenden und unsere Fortbildung zur Distanzierungsorientierten Gesprächsführung mit (extrem) rechten Personen. Kontaktieren sie uns gern für weitere Informationen.
Fortbildung zum Ausstiegsberatenden
Die Fortbildung zum Ausstiegsberatenden ist eine Fortbildung
für Fachkräfte u.a. aus den Sozialwissenschaften und der Sozialen Arbeit zu
Ausstiegsberater*innen im Themenfeld Rechtsextremismus.
Die Fortbildung ist ein Beitrag zur Entwicklung und
Professionalisierung des Berufsfeldes. Teilnehmende Fachkräfte sind mit
Abschluss der Fortbildung befähigt Ausstiege nach den Qualitätsstandards der BAG
Ausstieg zu begleiten. Der Kurs findet einmal jährlich über den Zeitraum
mehrerer Monate statt, sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch
selbstständigen Lernphasen.
Auch für 2025 ist wieder eine Fortbildung zum
Ausstiegsberatenden geplant. Für Rückfragen oder Interesse wenden sie sich
bitte an die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.
Distanzierungsorientierte Gesprächsführung mit (extrem) rechten Personen
Dieses Angebot richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und weitere Interessierte, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit rechtsaffinen und extrem rechten Menschen in Kontakt kommen. Dafür behandeln wir die Funktionsweise und Ideologie rechter Szenen und erklären, wie Ein- und Ausstiegsprozesse aus diesen Szenen ablaufen können. Anhand verschiedener Methoden aus der Ausstiegsberatung und der Sozialen Arbeit vermittelt der Kurs Grundlagen der distanzierungsorientierten Gesprächsführung. Durch praktische Übungen und konkrete Fallbeispiele bieten wir Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen direkt anzuwenden.
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden dabei zu helfen zielgerichtet mit extrem rechten und rechtsaffinen Menschen zu sprechen, erste Irritationspunkte zu setzen und an ausstiegsorientierte Fachkräfte weitervermitteln zu können.
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 70€ pro Person. Für immatrikulierte Studierende ist die Teilnahme kostenfrei.
2025 sind derzeit keine weiteren Termine geplant.
Die Termine sind als Online-Fortbildungen geplant. Wenn Sie darüber hinaus noch Bedarf an der Fortbildung haben, sprechen Sie uns gerne an. Es sind verschiedene Formate der Ausgestaltung denkbar, sowohl was den Umfang als auch die Durchführungsorte angeht. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Termin für den Kurs anzumelden.
Extrem rechte Einstellungen im Klassenzimmer
Wie sieht eine pädagogische Reaktion auf extrem rechte Äußerungen im Klassenzimmer aus? Welche spezifischen Herausforderungen gibt es im Kontext Schule zu beachten und wie können Lehrpersonen mit diesen umgehen? Wie rege ich Schüler:innen dazu an, sich mit extrem rechten Parolen kritisch auseinanderzusetzen?
Schulen stehen hier in der Verantwortung der Demokratiebildung über die Institutionenkunde hinaus, allerdings findet diese im Studium und im Schulalltag selten Platz. Anhand interaktiver Methoden und Fallbeispielen aus dem schulischen Alltag werden wir unterschiedliche Situationen mit Bezug zur extremen Rechten sichtbar und erkennbar machen und uns zum Umgang damit austauschen.
Der Online-Workshop fand 2024 in zwei Durchläufen in Kooperation mit der GEW Thüringen statt. 2025 sind derzeit keine weiteren Termine geplant.
Kontakt
Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und suchen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder unserem Kontaktformular, wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen.