NEWS
Übersicht unserer Aktivitäten – Verschaffen Sie sich einen Überblick.
BAG Ausstieg ab 2025 Teil des Projektes dist[ex]
Mit der neuen Förderperiode von ‚Demokratie leben!‘ seit 2025 wird die BAG Ausstieg als Teil des Kooperationsverbundes „dist[ex] – Bundeszentrale Infrastruktur: Ausstiegs- und Distanzierungsberatung“ gefördert.
Ausstiegsperspektiven #4: Extrem rechte Einstellungen in der Psychotherapie
Was können Psychotherapeut*innen tun, wenn sie menschenfeindliche und (extrem) rechte Einstellungen in der Psychotherapie feststellen? Der Podcast beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Psychotherapie und
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten Im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen die (extreme) Rechte fragt der Sammelband danach, was die
Zukunft der Präventionsarbeit im Kontext der (extremen) Rechten
Bundesweite Normalisierungen von (extrem) rechten Einstellungen und Verhaltensweisen, jüngste Wahlerfolge rechter Parteien in Thüringen und Sachsen sowie drohende Mittelkürzungen von Landesprogrammen sind besorgniserregende Indikatoren für
Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in den Niederlanden und der EU
Das Erstarken rechtsautoritärer Kräfte ist kein rein deutsches Phänomen. Auch bei unseren europäischen Nachbar*innen verzeichnen populistische und extrem rechte Parteien enorme Wahlerfolge. Besonders die Ausstiegs-
Wichtiger denn je: Planungssicherheit für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit
Nicht erst die letzten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg haben gezeigt, dass extrem rechtes Denken nach wie vor weiter in der Gesellschaft fortschreitet. Insbesondere
Extrem rechte Strukturen und Haltungen in der Polizei
Immer wieder gibt es Schlagzeilen über Gruppenchats von Polizeibeamt*innen mit extrem rechten Inhalten, menschenverachtende Einstellungen in Sicherheitsbehörden und rassistische Praktiken wie „racial profiling“ in polizeilichen
Fachtag der BAG Ausstieg vom 09.-10.10.2024 in Erfurt
„mitte. rechts. extrem.“ – Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als Teil zivilgesellschaftlicher Strategien im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Gesellschaft. Menschenfeindliche und (extrem) rechte Einstellungen waren
Weisung und Interventionsberatung im justiziellen Kontext
Informationen für Gerichte, Staatsanwaltschaften, Jugendhilfe im Strafverfahren und weitere an Strafverfahren Beteiligte Menschenfeindlichkeit entschlossen zu entgegnen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Dachverband für zivilgesellschaftliche Ausstiegs-
Die türkische extreme Rechte und die Ülkücü-Bewegung
Extrem Rechte Einstellungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind keine Probleme, die sich auf die deutsche Mehrheitsgesellschaft beschränken. Auch in postmigrantischen Communitys gibt es menschenfeindliche und extrem
Standpunkt: Qualität in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit
Es gibt eine Vielzahl von Ausstiegs- und Distanzierungsangeboten, die auch medial präsenter werden und dementsprechend eine gewisse Popularität erfahren. Eine professionell gestaltete und nachhaltig wirkende
Haushaltskürzungen: Zivilgesellschaft droht Kahlschlag
Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien
Eine neue Folge unseres Podcast „Ausstiegsperspektiven“ zum Umgang mit Verschwörungserzählungen ist online gegangen.
Hört gerne rein: Zu dem Spotify Podcast
Kontakt
Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen und suchen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder unserem Kontaktformular, wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen.